Ich möchte heute ein Thema beginnen, dass mir schier endlos erscheint aber welches es Wert ist, sich damit zu beschäftigen. Wie führe ich erfolgreich eine Crowdfunding Kampagne durch? Dazu gibt es einige Punkte zu beachten.
Emotionales und gutes Projekt
Das wichtigste vorweg: Ohne ein gutes Projekt, welches ich auch emotional durchführen kann, läuft gar nichts! Ich muss zu 100% dahinter stehen können!
- Während der ganzen Kampagne heisst es: Herzblut, Durchhaltewille und Engagement mit Herz!
Strategie
Sie so häufig im Leben und in Projekten ganz allgemeine heisst es, sich Gedanken über einiges zu machen und eine Strategie aufzustellen. Dies wenn möglich bevor mit allem weiteren begonnen wird.
- Ziel Formulieren: was will ich wirklich
- Budget: Wiel brauche ich?
- Zeit: wann brauche ich es? Habe ich (jetzt) die Zeit dafür, mich jetzt intensiv um das Projekt zu kümmern?
- Die Wahl der richtigen Plattform! Dieses Thema ist so umfangreich, dass es separat behandelt werden sollte. Soviel vorweg: worum geht es mir bei der Finanzierung? Was will und kann ich der Crowd zurück bezahlen? Zinsen? Den ganzen Betrag? Belohnungen? Oder soll diese gar beteiligt werden?
- Eine klare Botschaft formulieren.
Vorbereitung und Aufbau der Community
Nachdem ich weiss was ich will und eine Strategie habe sollte ich noch nicht gleich loslegen sondern alles sauber vorbereiten und die Community aufbauen, denn mit der steht und fällt meine Kampagne, denn ich mache ja Crowd-Funding!
- Vielleicht habe ich ja bereits die ganze Idee für mein Vorhaben über die Crowd entwickelt (zum Beispiel durch Crowdsourcing oder in Gesprächen mit meinen Vereins-Kollegen) und kann auf diese auch für die Finanzierung zurückgreifen?
- In anderen Projekten stöbern: Es gibt genügend Plattformen und noch mehr bereits durchgeführte Projekte im Internet. Hier kann man viel lernen!
- Selbst ein Projekt unterstützen: Wenn ich schon am stöbern bin, dann kann ich auch gleich ein interessantes Projekt unterstützen und lernen, wie das so läuft und es mit Mund-zu-Mund-Propaganda meinen Freunden und Bekannten empfehlen. Es geht darum zu lernen für sein eigenes Projekt!
Der Inhalt (Content): Gute Aufbereitung mit Text, Bild und Video
Jetzt heisst es, den Inhalt zu generieren und meine Kampagne knackig zu verpacken und zu erzählen! Ich möchte meiner Community und der Crowd ja möglichst einfach näher bringen, worum es mir geht und was ich erreichen möchte.
- Storytelling ist ein Hilfsmittel zum Erfolg: Erzähl eine (deine) Geschichte. Mach das ganze spannend und versuche es mit spielerischen Elementen (Gamification) noch interessanter zu machen.
- Unbedingt ein Pitch Video drehen: Erfolgreiche Projekte leben nicht nur von super Texten und Bildern. Die Leute wollen dich sehen und zwar in einem guten Pitch Video. Also: Zeige dein Gesicht und baue Transparenz Vertrauen auf.
- Ehrlich und authentisch sein
- Testen (evtl. mit Vorschau-Link der Plattform)
Interessante Belohnungen (Rewards)
Crowdfunding lebt auch davon, dass ich eine Gegenleistung für eine Unterstützung erhalte wenn ich ein interessantes Projekt unterstütze. Dieses muss nicht immer Extrinsisch sein sondern auch mal Intrinsisch (es geht auch ohne grosse und wertvolle Belohnungen sondern zum Beispiel mit einem „netten Gedanken“ an meine Unterstützer).
- Höhe der Beiträge gut auswählen und entsprechende Belohnungen dazu (häufig sind Beiträge bis zu CHF 100)
- Originell und lustig zieht auch immer.
- Belohnungen können auch mit Bildern gezeigt werden und können auch persönlich sein.
Kommunikation der Kampagne
Jetzt heisst es so richtig Krach zu machen und der Menschheit aufzugeigen, dass es meine Kampagne gibt um die Crowd zu mobilisieren und mein Projekt möglichst erfolgreich abzuschliessen.
- Es gibt auch extra Tools dazu – wie zum Beispiel Thunderclap
- Vernetzung und Publikation auf Sozialen Medien (Facebook, Twitter, LinkedIn, XING, usw.) im vor-medialen Raum
- Vernetzung mit Journalisten und Medien (dazu eignet sich zum Beispiel Twitter ganz gut)
- Durchführung von Anlässen: Lade Freunde und bekannte ein oder auch den Verein (intern wird meist sehr viel gespendet auch wenn es um die Finanzierung eines Projektes im eigenen Verein geht) und zeige auf was du machst.
- Verlinkung auf eigene Website: das zieht immer und hier kannst du noch viel mehr Werbung machen.
- Blogger einbinden: Vernetzung aufbauen und Effekte multiplizieren.
Während der Kampagne
Die Kampagne ist kein Selbstläufer. Die Kommunikation muss (auf sowie neben der Crowdfunding-Plattform) weitergehen.
- Updates (Blog – News): Jede Plattform bietet heute die Möglichkeit Updates in Form von News / Blog-Einträgen zu veröffentlichen. Binde die Community ein und halte sie bei Laune!
- Interaktion mit Unterstützern: Beantworte Kommentare – und das möglichst zeitnah.
Würdiger Abschluss
Jede Kampagne findet einmal ein Ende. Hoffentlich war deine Erfolgreich, aber auch wenn nicht: schliesse die Kampagne mit Würde ab. Kommuniziere offen und ehrlich über die Plattform wie auch immer das Projekt ausgegangen ist. War es erfolgreich, dann denke daran die Belohnungen zu versenden. Und nun heisst es natürlich auch: das Projekt umsetzen und die Crowd darüber informieren – mit Bildern, Blog-Einträgen und gerne auch mit Videos.
Kommentar verfassen