Hallo zusammen
Heute mal ein super interessanter „Live-Hack“ zum Thema lernen und lesen – die SQ3R-Methode:
Die SQ3R-Methode bezeichnet eine von Francis P. Robinson entwickelte Methode zum effektiven, aktiven oder verstehenden Lesen (Lesestrategie bzw. Textverstehen), die in seinem Buch Effective Study (1946) erstmals vorgestellt wurde. Die Buchstabenfolge SQ3R steht für die Abfolge, in der der Leser ein (wissenschaftliches) Buch zur Kenntnis nehmen sollte. Abkürzend sind gemeint Survey, Question, Read, Recite und Review. Es geht dabei nicht um das Erhöhen der Lesegeschwindigkeit, sondern das Verstehen und Behalten von Inhalten.
Überblick verschaffen
Zu gut Deutsch läuft dies wie folgt: Fragen stellen, lesen, abrufen und nochmal durchdenken.
Fragen stellen
Beim Bearbeiten eines Kapitels verschaffen Sie sich zunächst aus der Vogelperspektive einen Überblick. Überfliegen Sie die Überschriften und stellen Sie fest, wie das Kapitel aufgebaut ist. Wer sein Verständnis vor dem Lesen testet, und herausfindet, dass er etwas noch nicht weiß, wird besser lernen und sich erinnern.
Lesen
Dann lesen Sie, wobei Sie aktiv nach der Antwort auf die Frage suchen. Lesen Sie bei jeder Lernsitzung nur so viel von einem Kapitel (für gewöhnlich einen einzelnen Hauptabschnitt), wie sie aufnehmen können ohne zu ermüden. Lesen Sie aktiv und kritisch. Stellen Sie Fragen. Machen Sie sich Notizen. Machen Sie die Ideen zu ihren eigenen: Wie lässt sich das, was Sie gerade gelesen haben, mit Ihrem eigenen Leben in Verbindung bringen? Unterstützt es Ihre Vorannahmen oder stellt es diese in Frage? Wie überzeugend sind die Beweise?
Abrufen
Wenn Sie einen Abschnitt gelesen haben, rufen Sie sich seine Hauptgedanken noch einmal ins Gedächtnis. Testen Sie sich selbst. Dies wird ihnen nicht nur helfen, herauszufinden, was Sie wissen; das Testen an sich wird Ihnen helfen, die Informationen effektiver zu lernen und zu speichern.
Nochmals durchdenken
Noch besser: Testen Sie sich selbst wiederholt. Lesen Sie sich die Notizen, die Sie gemacht haben, wieder mit Blick auf den Aufbau des Kapitels durch und denken Sie schnell noch einmal über das ganze Kapitel nach. Definieren Sie ein Konzept schriftlich oder mündlich, bevor Sie es noch einmal nachlesen, um Ihr Verständnis zu überprüfen.
Entnommen und gelesen bei: Myers, David G.. Psychologie (Springer-Lehrbuch) (German Edition) (Seite49). Springer Berlin Heidelberg. Kindle-Version.
Wirklich ein interessanter Ansatz.
In diesem Sinne – schönen Abend,
Gregor
Kommentar verfassen